Unser Kooperationspartner Greentable hat für sein Projekt Zero Foodprint ein Image-Video produziert. Hier könnt ihr es euch anschauen.
Unser Kooperationspartner Greentable hat für sein Projekt Zero Foodprint ein Image-Video produziert. Hier könnt ihr es euch anschauen.
55 Prozent aller Befragten einer aktuellen Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung planen, „bedeutend weniger“ oder „etwas weniger“ in Gaststätten und Restaurants essen und trinken zu gehen. Grund: der Energiepreisschock.
Wie findet man in diesen Zeiten Halt? Ihr Rat: Mit Haltung.
Im sechsten Teil unserer Reihe von und mit dem Kalkulations-Profi Uwe Ladwig geht es um Kennzahlen.
Er ist keine 30 Jahre alt und schon irgendwie Multi-Gastronom: Der Berliner Dustin Franke betreibt zusammen mit zwei Partnern fünf Bars, ein Bar-Restaurant und hat eine eigene Spirituosenlinie auf den Markt gebracht – und so manches davon entstand mitten in der Pandemie. Wie kommt man dazu?
In teilweise eigener Sache: Wir wirken jetzt auch an einem Podcast mit. Im SIP Podcast geht es um die Zukunft der Hospitality – von der Gastronomie und der Hotellerie bis …
Heiße Tage erfordern kühle Drinks, und damit es nicht immer dasselbe ist, ist Abwechslung gefragt. Ne Binse, oder? Aber: Was bringt denn gute Abwechslung? Wir hätten da fünf Vorschläge: Unser …
Im fünften Teil unserer Reihe zur Preisgestaltung geht es darum, wie eine Steuerprüfung sich positiv auf das „Kalkulations-Management“ und die Planung auswirken kann.
Wie geht es der Gastronomie nach zweieinhalb verrückten Jahren? Wie sieht es aus, das „new normal“? Große Fragen. Eine Antwort, nämlich für ihren eigenen Betrieb, gibt uns Federica Fele-Schartner vom Gasthaus Sternen in Bohlingen.
Am 20. Juni traten in der Berliner Bar „Immertreu“ zehn Bartender*innen mit ihren Drinks an. Gesucht – und gefunden – wurde ein perfekter Drink fürs internationale Finale des Wettbewerbs von No.3 Gin.
Es gibt Getränke, bei deren Genuss sich eine ganze Welt öffnet. Limoncello gehört definitiv dazu: Ein kleiner Schluck des eisgekühlt-zitronigen Vergnügens und man sitzt an einem schön gedeckten Tisch, …
Die Einhorn-Bewertung von Choco ist ziemlich bemerkenswert, weil die Digitalisierung von Einkauf und Beschaffung bisher vergleichsweise wenig im Fokus der Gastgeber*innen stand
Im vierten Teil unserer Reihe zur Preisgestaltung geht es um ein Format, das richtig gute Geschäfte verspricht – wenn man weiß, wie man es richtig gut angeht.
Gastronom*innen und Gründer*innen aufgepasst: Wir stellen euch eine Fläche zur Verwirklichung der eigenen Gastro-Idee vor, die man auch in einer Stadt wie Berlin nicht überall findet. Sie befindet sich direkt …
Saisonalität und Regionalität sind ein Dauertrend, zudem darf es für die Gäste gerne etwas sein, das es nicht überall gibt, das möglichst naturbelassen ist und dann ist da auch noch das Thema steigender Rohstoffpreise … wie wäre es, all das zusammen zu denken und sprichwörtlich in einen Topf zu werfen?
Es gibt verschiedene Arten von Wissenschaft: Klimawissenschaft, Geowissenschaft oder die Wissenschaft des Tischdeckens, zum Beispiel. Die Zwillingsschwestern Forough und Sahar Sodoudi beherrschen sie alle. Nachdem sich beide Schwestern viele …
Was 1972 als kleines Geschäft für Accessoires in München begann, ist längst ein großer Mittelständler: Über 90 Mitarbeitende beschäftigt GO IN am heutigen Firmensitz in Landsberg am Lech.
Dieses Mal: über Frauen, Männer, Gleichberechtigung, gläserne Decken und wie man/frau sie durchbricht.
Kennen Sie auch den Mythos „mit Getränken verdient die Gastronomie das meiste Geld?“ Doch die Realität sieht anders aus.
Die neue Graswurzel-Initiative #proudtokellner stellt die Kreativität, den Anspruch und die Attraktivität des Arbeitens im Service in den Vordergrund.
Nach dem Motto und Slogan „Hamburgs feinstes Fingerfood“ bietet Nimmersatt seinen Kund*innen die Möglichkeit an, sich online eine individuelle Fingerfood-Bestellung für das Business Catering zusammen zu stellen.
Rund 150.000 Familienunternehmen in Deutschland befinden sich zurzeit im Prozess der Betriebsübergabe. Viele davon in der Gastronomie und Hotellerie. Wie sollten die einzelnen Phasen dieses Prozesses ablaufen?
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.