Input, Output: Wie groß ist der Nutzen, wenn ich digitale Tools in der Gastronomie einführe?
Input, Output: Wie groß ist der Nutzen, wenn ich digitale Tools in der Gastronomie einführe?
Das „Stories“ der Bliss Group schlägt sein nunmehr fünftes Kapitel auf. Location ist die „Metropolink’s Commissary“ und es geht rund um die Welt.
Das Neuköllner Restaurant setzt peruanische Küche in Szene, kieztypisch lässig und zugleich auf hohem kulinarischem Niveau.
In eigener Sache: Den Hospitality-Podcast SIP, den wir zusammen mit Katharina Rittinger moderieren, gibt es jetzt zweimal im Monat.
Family Gastro-Business: Die Geschwister Ronja, Zora und Oliver Klipp betreiben die „weidenkantine“ und das „Blattgold“ in Hamburg.
Bei mimi ferments reifen Miso und Sojasoße, aber auch Koji, Amazake, Tempeh, Natto oder Garum. Die Zutaten dafür wählen Markus Shimizu und Team sorgfältig aus und tragen auch dazu bei, Foodwaste zu reduzieren.
Ab sofort können sich nachhaltige Konzepte aus den Bereichen Gastro, Catering und Lebensmittel wieder bewerben. Alle Infos hier!
Mit dem neuen Küchenchef Nicholas Hahn will sich das Cookies Cream noch einmal neu erfinden. Wir trafen ihn und Betreiber Heinz Gindullis zum Gespräch.
Hier möchten wir mit euch Podcasts teilen, die sich mit Politik, Gesellschaft und Wirtschaft (kritisch) auseinandersetzen.
Digitalisierung ist jetzt wichtiger denn je zuvor. Doch was tue ich, bevor ich damit loslege?
Es gilt ja dieses ungeschriebene Gesetz an der Bar: no politics. Doch macht es in Zeiten wie diesen noch Sinn? Ein Kommentar
Cook your future ermöglicht Geflüchteten eine berufliche Integration in die Branche. In den letzten Jahren konnten viele Geflüchtete in Betriebe vermittelt werden. Nun aber stockt das Projekt. Was muss sich ändern?
Wie wohl kaum ein anderer Barkeeper hat sich Arnd Heißen dem Thema Aromen und Aromatherapie verschrieben. In seinem „Bird’s Nest“ im Nikolaiviertel bekommen Flavours und Düfte eine große Bühne.
Jetzt sollte die Gastronomie umso mehr für 7% kämpfen – im Dienste sozialer Gerechtigkeit. Ein Kommentar, eigentlich eher ein Plädoyer.
Wir sprechen über Transparenz und Flamboyanz, über Convenience und smarte Menüs.
Exklusive Verlosung, noch bis zum 3. Januar 2024.
Hotelbars werden konzeptuell immer eigenständiger. Vom ambitionierten Kartenkonzept bis zum audiophilen Genuss der Extraklasse: 6 Beispiele aus Berlin.
Fünf neue Produkte für Gastronom*innen und Genießer*innen: Der winterliche nomyblog-Warenkorb 2023.
Wir freuen uns, euch als exklusive Leseprobe das Kapitel zu Andrea Gruddas Lieblings-Leadership-Eigenschaft präsentieren zu dürfen: Humor.
Eine exklusive Leseprobe aus dem neuen Buch der Beraterin und nomyblog-Autorin: das Kapitel „Die finanzielle Seite“.
Neue Listening-Bars locken mit gutem Sound und gastronomischem Angebot. Wir haben uns vier – recht unterschiedlich ausgerichtete – Konzepte in Berlin angeschaut – und angehört.
Das Konzept des Restaurants „Coda“ hat sich über die Jahre stark weiterentwickelt. Geblieben ist der Antrieb, das Thema Dessert komplett neu zu denken.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Wo sollen wir trinken? Hier sind ein paar aktuelle Empfehlungen für die Hauptstadt.
Unser Vorweihnachts-Warenkorb ist da: 5 Ideen für die Gastronomie und für Genussmenschen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.