Wahre Worte Weiser Wirte ist eine Verneigung vor den Menschen auf der anderen Seite des Tresens – in Buch- und in Videoform. Unkommentiert. Unzensiert. Unbegrenzt. Und mit hohem Unterhaltungswert!
Wahre Worte Weiser Wirte ist eine Verneigung vor den Menschen auf der anderen Seite des Tresens – in Buch- und in Videoform. Unkommentiert. Unzensiert. Unbegrenzt. Und mit hohem Unterhaltungswert!
Kitchen Guerilla: Das Gewinner-Konzept des Leaders Club Awards 2010 in Leipzig kommt auf null Euro Investitionssumme und hat keine eigene Gastronomie. Aber es hat kochende Leidenschaft und zwei sympathische Köpfe, die das abstimmende Fachpublikum für sich gewannen: Koral Elci und Olaf Deharde. Mit Video!
Hobbyköche entern die Küche des Rocky Ragazzo Berlin und lassen ihr Menü von den Gästen bewerten. Den Start macht ein Team aus der Werbebranche: Die drei Art Direktoren Lisa Kirchner sowie Marc und Catho Isken greifen zum Kochlöffel.
Nicht nur gastronomische Neustarter, sondern auch Betreiber, die ihr Konzept umstellen wollen, brauchen einen Businessplan, wenn Fremdkapital von der Bank bezogen werden soll. Gerold Dawidowsky hat speziell für die Gastro-Branche einen Leitfaden publiziert. *nomy hat sich mit dem Coach und Berater unterhalten.
Der Bar Convent 2010 Berlin ist zu Ende gegangen. Es war eine spannende, aufschlussreiche Veranstaltung und noch größer als im Vorjahr. Demnächst mehr dazu in *nomy – hier gibt es schon mal einige visuelle Eindrücke vom Bar Convent 2010 in Berlin!
Rabatt auf die Rechnung statt unangenehmem Coupon-Vorzeigen beim Bezahlen: Auf Village Vines können kooperierende Restaurants ihre Discount-Offerten tischweise platzieren. Die Reservierung erfolgt über die Seite selbst.
Zugegebenermaßen ein sehr spezielles Tool, aber ein interessantes: Mit BeerVault kann der Gastronom Super Premium- und Spezialitätenbiere zum Probieren reichen und die Produkte danach wieder gut verschlossen lagern. Optisch macht BeerVault zudem auch etwas her.
Ein weiteres Beispiel für die hochwertige Nutzung von Leitungswasser im gastronomischen Umfeld: Retap bietet mit seinen Design-Flaschen aus Glas ein nachhaltiges Trinkkonzept an.
Im Oktober ist es soweit: Dann eröffnen Daniel Höferlin (Felix, zuvor 90 Grad) und Roland Mary (Borchardt, Café am Neuen See, San Nicci) ihren Club Asphalt am Berliner Gendarmenmarkt.
Die neue Ausgabe unseres Gastro-Trendletters ist da: Diesmal mit innovativen Food-Konzepten, dem iPad in der Gastronomie, einem Interview zum Businessplan und neuen Läden aus Berlin und Düsseldorf. Jetzt das PDF kostenlos herunterladen!
Auch in diesem Jahr bietet die IdeenKüche® in Halle 10 / Stand F60 auf der hogatec in Düsseldorf wieder jede Menge Ideen, Konzepte und Erfolgsrezepte zu aktuellen Themen der Gastro-Branche.
Das Paar Tamy und Felipe lädt jeden Donnerstag bis zu 5 Personen in sein Appartment in Tribeca, New York ein. Jedes Mal gibt es ein anderes Drei-Gänge-Menü – ein Jahr lang. Die Entwicklung dieses Supper Clubs dokumentieren die beiden in einem Blog.
Mit Facebook Places wechselt das Thema Location Based Marketing von der Pionier- in die Massenphase: Die geosoziale Funktion des Web-Giganten zeigt an, wo sich die Freunde gerade aufhalten. Damit erreichen Gastronomen zukünftig viele Fans und Gäste.
Nach einer iPhone-App bietet Europas größtes Weinmagazin jetzt zum Thema Bordeaux Primeur 2009 auch eine blätterbare Online-Version für das iPad. Kern der neuen App sind über 400 Verkostungsnotizen und Informationen zu den wichtigen Winzern und Weinschlössern im Bordeaux.
Innovative Idee aus dem Bereich der Gemeinschaftsverpflegung: Ärzte, Krankenpflegepersonal und Reinigungskräfte an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) können jetzt aus dem OP heraus ihr Mittagessen bestellen und in einer Zubereitungs-Cafeteria vor Ort verzehren.
Nach dem nur zwei Tage geöffneten Glong nun ein neues Pop-up-Restaurant in Berlin: The Pale Blue Door, das zuvor u.a. in Buenos Aires und in Glastonbury gastierte, lädt an zwölf Abenden zum Dinieren eines Menüs ein.
Weniger Stress, mehr Frieden zur Mittagszeit: Das kauft der Kunde mit einer komplett gefüllten Zutatenkiste inklusive Rezepten. KommtEssen ist ein modernes Delivery-Konzept, das auch Gastronomen umsetzen können.
Wie interessant für den Umsatz sind eigentlich Longdrinks? Und wie sollte der Gastronom sie kalkulieren? Zwei Bar-Experten haben für *nomy gerechnet.
Im April öffnete in Düsseldorf das Deli East Village Eatery seine Tore. Jetzt präsentieren die Macher den „Fresh Express“: eine frische, gesunde Version der Snackbars für Büros, Hotels und andere Betriebe.
Warum sind erfolgreiche Gastronomen erfolgreich? Dieser Frage gingen Tobias Jäkel (mit MoschMosch selbst einer von ihnen) und Gastro-Berater Jean-Georges Ploner für ihr Buch „Auf der Suche nach Erfolgsrezepten“ nach. Lesen Sie hier das Interview!
Der Foodie Truck-Trend hat Deutschland erreicht – zunächst in Nachspeisenform: Matthias Schwach verkauft fahrenderweise gefrorenen Joghurt in Berlin. Wo? Siehe Facebook .
Aus den Niederlanden kommen immer mal wieder kleine, feine Ideen, mit denen Gastronomien ihr Angebot aufpeppen können. Ein aktuelles Beispiel: Public Pie – mobiles Bakery-Café. Für frischen Apfelkuchen und einen warmen Popo.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.