Dieses Mal in *nomy: Trends, News und Gespräche von der Barzone in Berlin, Fair Trade, Apps für die Gastronomie und natürlich Neues aus den Städten. Hier herunterladen!
Dieses Mal in *nomy: Trends, News und Gespräche von der Barzone in Berlin, Fair Trade, Apps für die Gastronomie und natürlich Neues aus den Städten. Hier herunterladen!
Käsekuchen in 16 Versionen: Das neue Konzept der Interior-Macher 6vorne in Berlin setzt auf den Slogan „ein Stück vom Glück“. Einige Eindrücke gibt es hier!
1.000.000 Flaschen Kalte Muschi sind abgefüllt – das „Rotwein Cola Zeugs“ von der TSAC Vertriebs GmbH hat innerhalb eines Jahres erfolgreich das Spielfeld „Wein-Mix-Getränke“ im Beverage-Sektor eröffnet. *nomyblog hat sich bei Gastro-Experten umgehört, worin sie den Erfolg von Kalte Muschi begründet sehen.
Neben dem bereits vorhandenen Shop verfügt die Düsseldorfer Kochschule jetzt auch über ein integriertes Café und Deli, mit Sandwiches und Baguettes, Take-away und Delivery-Service.
die BetreiberFamilienfreundlichkeit und gleichzeitig entspannte Bar-Kultur unter einem Dach – das ist die Idee hinter Katinka, das seit einigen Wochen im „Veedel“ Sülz besteht.
Anfang April eröffnete in Düsseldorf die erste Filiale eines Deli-Konzepts nach New Yorker Art, die East Village Eatery. Paninis, frische Salate, Pasta to stay, to go oder per Office-Catering an den Schreibtisch. Wir haben mit den Machern gesprochen.
Daniel Boulud bringt sein Konzept Bar Boulud von New York nach London. Im Mandarin Oriental wartet das Bistro-Weinbar-Restaurant mit weinbautypischen Materialien auf: Eichenholz, Kork, Zink und weinrotes Leder.
Auch dieses Jahr wird sich *nomy wieder auf der Barzone Berlin umschauen. Am Vorabend der zweitägigen Gastronomie-Messe stimmen wir uns im me – Collectors Room schon mal etwas ein. Was dort auf dem Programm steht, lesen Sie hier!
Neue Gastronomiepläne bei der Adlon Holding: Das Konzept der bisherigen Restaurants MĂ und uma wird geändert. Im Sommer wird das Restaurant uma ausgebaut. Tim Raue und seine Frau verlassen das Haus und wollen ein eigenes Konzept am Checkpoint Charlie in Berlin-Kreuzberg aufziehen.
Klicken lassen statt zubinden: Click & Go heißt eine neue Schürze für Gastronomie-Serviceteams. Der Verschluss ist an einem elastischen Band befestigt, das sich der Körperform anpasst, sodass die Schürze auf Taillen- oder Hüfthöhe getragen werden kann.
Eine eigene App zu entwickeln, ist nicht gerade billig und für Solitär-Betriebe nicht wirtschaftlich. Whitelabel-Lösungen kommen hier ins Spiel: Der Pionier Blue Shoe ist speziell für Restaurants konzipiert worden.
Juan Amador ist nicht nur ein Vordenker in Sachen Küche, sondern auch in Sachen Küchentechnik: Der Amador- und Amesa-Chef hat jetzt ein Sous-Vide-Thermostat zum Einhängen auf den Markt gebracht, den JA1.
Unter dem Motto „Ran an den Gast – rein ins Umsatzvergnügen“ tourt die Marcellino’s Academy mit ihrem neuen Service-Seminar durch Deutschland. *nomy stellt das Konzept vor – Termine checken und Teilnahme buchen!
Wohin entwickelt sich der Außer-Haus-Markt? Was sind die Trends und Bedürfnisse der Zukunft? Gretel Weiß, Chefredakteurin von food-service und Cafe-Future.net, präsentierte auf dem Leaders Club Europe-Treffen in Stuttgart dazu elf Zukunfts-Thesen. Hier sind sie.
Die Markenwelt zum Anfassen: Auf 1.000 Quadratmetern lockt die Bunte Schokowelt von Ritter Sport in Berlin Fans von quadratisch, praktisch, gut. Das Angebot reicht von Desserts über Kuchen bis zu Sandwiches und kleinen Snacks, die Schokolade gibt es auch als to go-Trinkversion.
Kulinarischer Bustrip: Das World Fare BUStaurant fährt durch Los Angeles und serviert Crossculture-Food. Küche unten, Gästebereich oben: Mehr Infos hier!
Gestaltungsqualität spielt bei Produkteinführungen, Gewinnung von Marktanteilen und Preisgestaltung eine entscheidende Rolle: Das ist Ergebnis von Deutschlands größter Unternehmensbefragung zum Thema Design.
Social Networks und Freunde sind die Haupt-Infoquelle, wenn es um die Party- und Eventplanung oder Locations geht. Die meisten Umfrage-Teilnehmer gehen zweimal pro Woche aus. Das sind die zentralen Ergebnisse der Studie „going out“ von virtualnights.com.
Mit cleveren Zusatzleistungen lassen sich Zusatzgeschäfte machen: Zum Beispiel mit dem Angebot, sein Handy im Gastronomiebetrieb aufzuladen. Die strasserauf Ladebox steht schon in zahlreichen Betrieben.
Gastronomien in der Krise – immer gut für TV-Formate: Neben Rach, der Restauranttester auf RTL startet Pro Sieben jetzt Sem – der Clubmacher im Rahmen des Boulevardmagazins taff. Die Bar-Beratung macht Sage Cocktails und Reingold-Chef David Wiedemann. Erster Klient von Sem – der Clubmacher: die Beatfabrik in Marwitz.
Neues von der iPhone App-Front: mit TabbedOut lässt sich die Bestellung und Bezahlung in US-Bars und Kneipen jetzt per Smartphone erledigen. Vorgestellt wurde die App auf dem SXSW in Austin.
Der Clubplaner hilft bei der Bewältigung der vielschichtigen Aufgaben im Live-Betrieb und ermöglicht das erfolgreiche und nachhaltige Betreiben von Musikclubs. Ab sofort auch als Mietversion, zugeschnitten auf Locationgröße und Veranstaltungsvolumen.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.