In der Kulturhauptstadt 2010 Essen finden dieses Jahr viele Events statt, auch gastronomischer Art. Im Coerri Gourmet ermittelt die erste Scoville Meisterschaft, wer die schärfste Version der hier so beliebten Currywurst verputzt.
In der Kulturhauptstadt 2010 Essen finden dieses Jahr viele Events statt, auch gastronomischer Art. Im Coerri Gourmet ermittelt die erste Scoville Meisterschaft, wer die schärfste Version der hier so beliebten Currywurst verputzt.
Ein Storecheck in Buchform: Innovative Einrichtungs- und Design-Konzepte für Restaurants und Bars, zusammengetragen in einem üppigen Bildband.
Die Idee der Treuekarte auf den Kopf gestellt: Wer in ausgewählten Coffee Stores Londons einen Kaffee trinkt und sich dieses per Stempel bescheinigen lässt, bekommt einen gratis – in der Kaffeebar Prufrock Coffee des amtierenden World Barista Champions Gwylim Davies.
Das Kitchen Guerilla-Duo Koral Elci und Olaf Deharde (aka Olli und Ali oder zusammen Aliolli) macht seit einigen Monaten die Gastro-Küchen der Hansestadt unsicher. Wie sie darauf gekommen sind, abendeweise Restaurants zu „entern“, und wie das Konzept in praxi abläuft: hier lesen!
Beruhigung, Runterkommen, Konzentration, Fokussieren auf das Wesentliche: Eine neue Drink-Sparte steht in den Startlöchern. Wir stellen einige Beispiele vor.
Ran an den Gast, rein ins Umsatzvergnügen: Damit das 2010 passiert, bietet die Marcellino´s Academy eine neue Seminarreihe für die Gastronomie an, die als interaktive Bühnenshow konzipiert ist.
Die Möbelmesse imm cologne ist stilbildend in Sachen Interiour-trends. Für das Jahr 2010 werden im Messe-Magazin „visions“ vier richtungsweisende Einrichtungs- und Designtrends skizziert:Trickery, Comfort Zone, Rehab und Discipline.
Vor allem bei Energie und Heizen sind die Gastronomen umweltorientiert: Über 91 Prozent der Betriebe stellen bei Investitionsentscheidungen in Elektroanlagen Nachhaltigkeit vor andere Faktoren, so die Green Hospitaliy 2010-Studie.
Mehr Umsatz machen, Trends erkennen und nutzen, den Schreibtisch und den Kopf frei kriegen – und sich auch mal die Zeit nehmen für die Geschichten, die das Nachtleben so schreibt: Unsere Buchtipps für die Gastronomie!
Jamie Oliver, britischer „naked chef“ und Produzent universell einsetzbarer weihnachtlicher Buchgeschenke, hat schon viele Ehrungen bekommen. 2010 jedoch wird ihm der TED Prize verliehen, und der steht für ein *nomy-Lieblingsthema: Innovation. 2010 will Oliver mit seinen Food-Ideen die USA erobern.
Das Jahr geht in den Endspurt, da stehen viele Feste an. Damit es am nächsten Morgen für die Gäste kein allzu böses Erwachen gibt, können Gastronomen sie mit einem vorauschauenden Giveaway bestücken: Sunrise Drops.
Einmal quer durch die USA – dafür muss man nicht weit fliegen, sondern nur sechsmal im Dortmunder Road Stop übernachten. Bislang als uramerikanisches Freestander-Restaurant bekannt, ist es seit Oktober nämlich auch ein uramerikanisches Motel!
Viel ist dieser Tage zu lesen und zu hören von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und schonendem Umgang mit Ressourcen. Die Konsumentenwahrnehmung dreht sich – beim Wasser zum Beispiel: Importierte Super Premium-Wasser bekommen ein Pelzmantel-Image. Lokale Lösungen sind gefragt. Hier sind einige Beispiele.
Gastroblick heißt eine neue Suchmaschine für Gastronomien, die seit Anfang Dezember für Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern angeboten wird. In Kürze sollen weitere Regionen folgen.
Der erste gebrandete Bar Guide, der mit der Augmented Reality-Technik arbeitet, wurde jetzt von der Biermarke Stella Artois vorgestellt. Inklusive Taxi-Nummernservice für die sichere Heimkehr im Falle intensiver Nutzung.
Wodka unter Fairtrade-Bedingungen zu produzieren, das klingt idealistisch. Wenn das Resultat beim New York Spirits Award jedoch den ersten Platz als „Best Tasting Vodka“ abräumt, dann wird die Sache gastronomisch spannend. Hier ist die Geschichte.
Bussis geben, gemeinsam am Drink nippen: In Schweinegrippe-Zeiten sollte darauf verzichtet werden. Damit sich jeder Gast schützen und weiterhin sorgenfrei feiern kann, hat das Ausgehportal virtualnights.com eine bundesweite Info-Kampagne ins Leben gerufen.
Erste „ständige Vertretung“ auf dem Festland: Die Sansibar eröffnet im März 2010 hoch oben im Alsterhaus Hamburg ein Bistro.
In welches Restaurant soll der Familientrip gehen? Ein unabhängiger Schweizer Gastroführer zum Mitmachen prüft Betriebe auf Kinderfreundlichkeit, Service, Preis-Leistungs-Verhältnis und Küche.
Für sauberes Trinkwasser: Die Mongo´s Restaurants und der Room To Cook in Düsseldorf unterstützen die Viva con Agua Wassertage mit 50 Cent je verkaufter Flasche Wasser.
Kürzlich haben wir Aromicon vorgestellt, die Weinsuchmaschine. Jetzt wurden wir auf die tollen Wein-Aromenbilder von Faber & Partner aufmerksam gemacht. Hier sind sie!
Goodbye NCY, hallo Frollein: Pierre Nierhaus reicht in seinen neuen Konzept an alter Stelle Heimisches: Frühstück, Brotzeit, hausgemachten Kuchen, Braten, Bier und Wein. Hier sind Fotos aus der Location!
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.